Das multinationale Projekt DOSSy verfolgt das Ziel, eine Smartphone- oder Tablet-Applikation (App) zu entwickeln, die ältere Menschen bei Outdoor-Aktivitäten unterstützen soll.
Ausgangslage
Sicherheitsfunktionen machen dabei einen wichtigen Teil von DOSSy aus.
ph-c war in dieses Projekt wie folgt eingebunden: Assessment, Evaluation (und Durchführung von Outdoor-Aktivitäten mit den Endanwendern.
Die End-User wurden bereits frühzeitig in die Entwicklung der Applikation miteinbezogen. Damit konnte sichergestellt werden, dass sich das Projekt an den Bedürfnissen und Anforderungen älterer Menschen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit und Funktionen ausrichtet. Die Entwicklung der Applikation sollte kontinuierlich gemäss der Feedbacks und Inputs der End-User stattfinden.
Ziele des Projektes
- Eruierung der Bedürfnisse, Präferenzen und Meinungen der End-User hinsichtlich der Funktionen der Applikation, noch bevor die Entwicklung der Beta-Version I startet
- Überprüfung, wie die End-User die Testversionen anwenden
- Bewertung der Applikationen durch die End-User
Erhebung von Verbesserungsvorschlägen und Meinungen der End-User zur Benutzerfreundlichkeit
Vorgehen
Noch vor dem Entwicklungsstart der DOSSy-App wurden die Meinungen und Bedürfnisse von Mitgliedern einer Schweizer Wandergruppe für ältere Personen abgefragt. Anschliessend wurden sechs Outdoor-Aktivitäten durchgeführt, um die verschiedenen Entwicklungsstufen der DOSSy-App zu testen. Insgesamt gab es drei Umgebungen: Die Schweiz, England und Deutschland. In jedem Land wurden zwei Feldtests durchgeführt. Die Teilnehmer testeten die Versionen der Applikation im Rahmen von Wanderungen, die in der Regel zwei bis vier Stunden dauerten. An diesen Tagen wurden folgende quantitative und qualitative Methoden zur Datenerhebung eingesetzt: Papier-Bleistift-Fragebögen, Fokusgruppen und Beobachtungen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Verbesserungsvorschläge abgeleitet, welche an die Entwickler weitergeleitet wurden.
Die gemachten Lernerfahrungen in diesem multinationalen Projekt sind vor allem im Austausch mit den älteren Menschen und mit den Projektpartnern zustande gekommen. All die Anforderungen, Problemstellungen und vorgeschlagenen Lösungskonstruktionen stellten Versuche dar, eine verbesserte und sichere Gesamtlösung für die Navigation und Sicherheit von älteren Menschen im Outdoor-Bereich zu bekommen. Die unterschiedlichen Alterskategorien haben zu einer sehr differenzierten und altersgerechten Betrachtung der wesentlichen Grundbedürfnisse geführt. Im Projektteam wurden technische, soziale und wirtschaftliche Anforderungen sowie Bedürfnisse orchestriert.