Leader­ship – Trans­forma­tion

Eine Organisation im universitären Umfeld will Veränderungen in der Führung nicht nur konzipieren, sondern auch wirksam in die Praxis umsetzen.

Ausgangslage
Um nachhaltig zu bestmöglichen Behandlungs- und Betreuungsergebnissen in allen Phasen des Lebens der Patienten beizutragen, gilt die professionelle und dienstleistungsorientierte Führung als die Grundlage im Gesundheitswesen.

Ziel der Transformation
Die erarbeiteten Resultate aus dem Projekt „Führungsentwicklung“ sollten mit der Philosophie „Leadership“ erfolgreich ins Unternehmen integriert werden.

Vorgehen
Analog zum Projekt Führungsentwicklung wurde zunächst Transparenz über die Ausgangslage hergestellt. Die Zielsetzung bestand darin, im Hinblick auf die Soll-Situation die notwendigen Massnahmen und deren Umsetzung genau zu planen. Zu berücksichtigen waren die Grundsätze bzw. Rahmenbedingungen des Unternehmens, die Organisationstruktur, die Führungsentwicklung und die Erfolgsfaktoren. Aufbauend auf den aktuell vorliegenden Führungsinstrumenten und mit Hilfe der neu integrierten Dialogplattform, wurden die Meilensteine im Umsetzungsprozess priorisiert und definiert. In den darauffolgenden Monaten sollte das Fühungsmodell „Senior-Junior“ einen Reifegrad erreichen, welcher sich mit den Zielen des Soll-Zustands überprüfen lässt. Aus den gewonnen Erkenntnissen, aus dem Lernprozess der Führung und der Reflexion der Transformation können weitere Massnahmen definiert werden, um einen möglichen Erfolg in der Führungsarbeit im Gesundheitswesen zu erreichen.

© 2025 ph-c | process. human. change.