«Nichts wird mehr so sein, wie es war» – so lautete eine häufige Aussage nach dem 11.9.2001. Auch jetzt sind viele Menschen überzeugt, das Corona-Jahr 2020 markiere eine Zeitenwende.
Keine Frage - Epidemien haben das Potential Kulturen zu stürzen, Epochen zu beenden und Welten zu revolutionieren.
Schon jetzt ist klar - die Corona-Krise wird nicht spurlos an der Gesellschaft vorbeigehen. Nach dem Chaos der Krise stehen Gemeinschaft, Politik und Unternehmen vor grossen Herausforderungen.
Radikale Veränderungen sind die ergiebigste Quelle für unternehmerische Chancen, wie der Managementdenker Peter F. Drucker (1909-2005) lehrte. Und die Corona-Epidemie ist genau dies – eine radikale Veränderung. Für die Arbeitswelt sind diese Herausforderungen vor allem eine Chance.
Es geht um einen umfassenden Kulturwandel, für den die gegenwärtige Corona-Krise den überfälligen «sense of urgency» liefert, den es für ein erfolgreiches Change-Management, Wandel bzw. Veränderungsprozess braucht. Viele der bestehenden Strukturen und Regeln lähmen Unternehmen mehr, als dass sie sie erfolgreich machen.
Massnahmen, die getroffen werden müssen, damit unter anderem unsere Spitäler nicht kollabieren, sind ungewohnt, neu und surreal. Das gesamte Gesundheitswesen wird auf eine unbekannte Weise gefordert. Unternehmen stehen vor extremen und teilweise existenziellen Herausforderungen.
Schon nach wenigen Wochen Home-Office könnte sich herausstellen, dass es gewisse Abstimmungen gar nicht braucht und viele traditionelle Arbeitsabläufe wenig zielführend sind.
Schlankere Prozesse, bessere Zusammenarbeit; für viele Unternehmen könnte die drohende Rezession dazu führen, längst nötige Veränderungen zu reflektieren und neu zu definieren.
Mit den Prinzipien der Unternehmensführung, dem Anspruch für die Qualität der Dienstleistungen, dem Kern des Angebotes und dem verbundenen Vertrauen, könnten viele Unternehmungen, dies als eine gesunde Basis für die Weiterentwicklung nützen – vergleiche die Impuls-Abbildung oben.
Die Corona-Krise als Chance nutzen – mit schlankeren Prozessen, besserer Zusammenarbeit und mit dem Fokus auf den Kunden. Für die Wirtschaft könnte sich diese Krise als eine Einladung zum radikalen Entrümpeln und Verbessern erweisen. Als eine Chance, längst notwendige Veränderungen anzuschieben, um weiterhin Erfolg zu haben.
Gerne unterstütze ich Sie mit meinem Team in diesen Veränderungen und wünsche Ihnen in dieser Zeit Zuversicht und gute Gesundheit!